Beschreibung
Punisches Wachs ist eine Bienenwachsseife in einer salbenartigen Konsistenz. Das Bienenwachs wird geschmolzen, gereinigt und anschließend in einem speziellen Verfahren über Aktivkohle und Bleicherde entfärbt. In einem hauseigenen Verfahren wird dieses Wachs mit Pottasche verseift und dadurch teilweise wasserlöslich gemacht, so dass es leicht streich- und spachtelbar wird.
Anwendung
Punisches Wachs dient als glänzender Wachsüberzug für – Stuccolustro, Stucco Fein, Tadelakt, Marmorino und auf Kalkglätte
– Marmorimitationen (z. B. auf Kasein Marmormehlfarbe)
– Enkaustik
– Kaseinfarbenanstriche
Als Zusatz zu Kasein Marmormehlfarbe, Vega Wandfarbe oder Leimfarbe für
– Spachteltechniken
– Schablonenmalerei
– aufpolierbare Anstriche
Eigenschaften
salbenartig pastös, gerucharm, ohne organische Lösemittel (Wasser ist das Lösemittel), nach Aufpolieren seidenglänzend bis hochglänzend, schmutzabweisend, antistatisch, diffusionsfähig
Zusammensetzung (Volldeklaration)
Wasser, Bienenwachs, Pottasche, Kieselsäure.
Verarbeitung
– Auf Marmorino, Stuccolustro, Stucco Fein,
Kalkglätte
Punisches Wachs unverdünnt mit der Venezianer Kelle oder einer Federstahlkelle in einer bis mehreren hauchdünnen Schichten auftragen. Nur auf bereits geseiften Oberflächen anwenden. Nach Trocknung mit der Kelle polieren.
– Auf Tadelakt
Punisches Wachs unverdünnt mit einem Stoffballen hauchdünn auftragen und sofort mit sauberem, trockenem und weichem Stoffballen polieren. Nur auf bereits geseiften Oberflächen anwenden.
– Aufpolierbare Wandfarbe
Bei einem Zusatz von 15 % Punisches Wachs zur Kasein Marmormehlfarbe, Vega Wandfarbe oder Leimfarbe (0,75 kg Punisches Wachs auf 5 kg Pulver) erhält man nach Trocknung und Aufpolieren eine Wandoberfläche von wunderschön seidigem Glanz. Wachs erst nach Quellung in die Farbe einrühren!
– Marmorierungen
Z. B. auf mit entsprechenden Marmorierungen versehender Kasein Mamormehlfarbe das Punische Wachs dünn mit einer Kelle aufbringen und nach Trocknung entweder mit der Kelle polieren oder für gleichmäßigen Glanz per Hand mit weichen Tüchern, Rosshaarbürsten oder einer Poliermaschine. Achtung bei Maschinenpolitur: Zu hoher Andruck und zu hohe Drehzahlen können durch Wärmeentwicklung zur Beschädigung der Fläche führen!
Der Wachsüberzug erzeugt einen, dem echten Marmor täuschend ähnlichen, tiefen und transparenten Charakter.
Trockenzeiten
Ca. 5 – 6 Stunden bei 20 °C.
Verbrauch
Ca. 30 g / m². Genaue Verbrauchswerte sind am Objekt zu ermitteln.
Reinigung der Werkzeuge
Sofort nach Gebrauch mit warmem Wasser und ggf. etwas Seife.
Lagerung
Kühl, trocken, frostfrei und luftdicht verschlossen mind. 1 Jahr haltbar.
Entsorgung von Produktresten
Produktreste nicht ins Abwasser geben. Eingetrocknete Produktreste können dem Hausmüll beigegeben werden. Restentleerte Verpackung in die Wertstoffsammlung geben.
Achtung
Punisches Wachs ist alkalisch. Augenkontakt vermeiden. Bei Haut- und Augenkontakt mit viel Wasser spülen, auch unter den Augenlidern, ggf. Augenarzt aufsuchen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf! Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Für Kinder unerreichbar lagern.
Kennzeichnung gem. ChemVOCFarbV
VOC Höchstgehalt (Kat. A/l): 200 g/l (2010). Produkt enthält max. 1 g/l VOC.