Beschreibung
Anwendungsbereich:
Der Lack eignet sich für alle Hölzer im Innenbereich wie z.B. Türen, Geländer, Möbel, Innenausbau etc. sowie für Metalluntergründe, Heizkörper und Heizungsrohre.
• volldeklariert und emissionsarm
• aus natürlichen Rohstoffen
• lösemittelfrei
• wasserverdünnbar und widerstandsfähig
• sehr gut haftend und hochdeckend
• schmutz- und wasserabweisend
• erfüllt die Spielzeugnorm EN 71-3 und die DIN 53 160 Schweiß- und Speichelechtheit
• hoher Anteil an nachwachsenden Rohstoffen
• schnelle Trocknung
• geruchsarm
• vergilbungsarm
• erfüllt die Vorraussetzungen für QNG-Ready, Qulifikation für KfW-Förderung «Klimafreundliches Wohngebäude/Nichtwohngebäude»
Eigenschaften:
BIOFA VERNILUX Aqua ist ein wasserverdünnbarer, widerstandsfähiger und wasserabweisender Innenlack. Er besitzt eine gute Haftung und ein hohes Deckvermögen. Der Lack eignet sich für alle Hölzer im Innenbereich wie z.B. Türen, Geländer, Möbel, Innenausbau etc. Auch für Metalluntergründe sowie Heizkörper und Heizungsrohre nach entsprechender Vorbehandlung geeignet. Erfüllt die Norm EN 71, Teil 3 (Sicherheit von Kinderspielzeug) sowie die DIN 53160 (Schweiß- und Speichelechtheit). BIOFA VERNILUX Aqua kann ab Werk nach dem RAL-Farbfächer in vielen verschiedenen Farbtönen abgetönt werden
Inhaltsstoffe:
Wasser, Bindemittelemulsion auf Basis Sojaölfettsäure, Titandioxid, Kreide, Talk, mehrwertiger Alkohol, Mattierungsmittel (nur im 5135, 5134), Pigmente je nach Farbton, Netzmittel, Quellton, Entschäumer, Zink- und Eisen-Trockner, Oberflächenadditiv.
Arbeitsschritte:
1. Vorbehandlung: Der Untergrund muss trocken (Holzfeuchte max. 12%), tragfähig und frei von Verunreinigungen sein. Alte lose Farbschichten entfernen. Gerbsäurehaltige Hölzer (z.B. Eiche) oder Tropenhölzer (z.B. Framire) vor der Erstbehandlung mit Terpentinersatz oder Spiritus gründlich abwaschen, gut trocknen lassen. Endschliff ab P 120.
2. Grundanstrich: Unbehandelte Holzuntergründe mit BIOFA Vorlack Aqua 1211, korrosionsgefährdete Metallteile, Zink und verzinkte Untergründe mit geeigneter Rostschutzfarbe grundieren. Nach vollständiger Trocknung mit P 180-220 schleifen.
3. Zwischen- und Schlussanstrich: Lack gründlich aufrühren. Kann bei Bedarf mit 3-5% Wasser verdünnt werden. Dann mit Pinsel oder Rolle zwei Schichten (70-80 µm Nassschichtstärke pro Schicht) auftragen. Nur weiche, langhaarige, gesplisste Acryllackpinsel bzw. BIOFA Mikrofaser Lackwalzen verwenden. Zwischen den Schichten mit Körnung P 220 zwischenschleifen. Zur Verarbeitung im Spritzverfahren den Lack mit 5-10% Wasser verdünnen und Spritzparameter wie Druck, Düsendurchmesser, etc. der jeweiligen Spritz- und Verfahrensart anpassen.
Heizkörper und Heizungsrohre: Untergründe gründlich reinigen, Rost und Schmutz entfernen, matt schleifen und gut entstauben. Dann mit geeigneter Rostschutzfarbe vorstreichen. Galvanisierte Untergründe mit einer geeigneten Grundierung vorbehandeln. Zwei Schichten VERNILUX Aqua mit Zwischenschliff aufbringen. Die Heizkörper und Rohre nur in kaltem Zustand streichen. Erst 2 Wochen nach dem letzten Auftrag die Heizung wieder in Betrieb nehmen.
4. Reinigung der Arbeitsgeräte: Sofort nach Gebrauch mit BIOFA Pinselreiniger 0600 und Wasser auswaschen. Angetrocknete Pinsel oder Rollen mind. 24 Std. im Pinselreiniger stehen lassen
Wichtig:
Vorversuche durchführen! Gebinde aus unterschiedlichen Chargen vor der Verarbeitung mischen! Nicht unter 12°C und einer Luftfeuchtigkeit die höher als 80% liegt, verarbeiten! Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Achtung! Bei Streichpausen das Werkzeug im Lack stehen lassen. Nicht ausspülen oder in Wasser aufbewahren.
Trocknung: Nach 6-8 Std. staubtrocken, nach 16-24 Std. schleif- und überstreichbar (20°C/50-55% rel. Luftfeuchtigkeit). Nach 7 Tagen ist der Lack durchgetrocknet.
Verbrauch/Ergiebigkeit pro Auftrag Streichen/Rollen: ca. 60-80 ml/m2 bzw. 12 -16 m2/l. Lagerung: Kühl aber frostfrei, trocken und gut verschlossen lagern. Hautbildung möglich. Die Haut vor erneutem Gebrauch entfernen. Lack evtl. durchsieben!
Gebinde: Innenlackierte Weißblechdose/-eimer
Entsorgung: Flüssige Produktreste und nicht restentleerte und gereinigte Gebinde bei Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben bzw. nach den jeweils lokalen/ nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Kleine Restmengen und getränkte Arbeitsmaterialien können nach dem Austrocknen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte und gereinigte Gebinde zum Recycling geben. EAK-Abfallschlüssel nach europäischem Abfallverzeichnis: 08 01 12
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.