Beschreibung
KREIDEZEIT Kaseingrundierung hat keinen reduzierenden Einfluss auf die Dampfaufnahme von Putzen (sD Wert < 0,01 m), und ist damit eine ideale Grundierung insbesondere für Lehm- und Kalkputze. Geeignet zur Verarbeitung auf allen unbehandelten und saugenden Untergründen wie Lehm-, Kalk-, Kalkzement-, Gipsputze, Gipskarton und Gipsfaserplatten, Stein, Beton. Empfohlen zur Grundierung saugfähiger Altanstriche vor deren Renovierung: z. B. KREIDEZEIT Kaseinfarben, Lehmfarben, Sumpfkalkfarben und Dispersionsfarben.
Ungeeignet für alle glatten, nicht saugfähigen Flächen und dauerfeuchte Untergründe.
Für transparente Verfestigung von Putzen, insbesondere Lehmputzen im Innenbereich; hier ist das Anlegen von Probeflächen erforderlich (siehe „Tipps“).
Vielfältig einsetzbare farblos transparente Grundierung für nachfolgende Anstriche und dünnlagige Putzaufträge mit Kreidezeit Kaseinfarben, Kalkfarben und Putzen im Innenbereich.
Kreidezeit Kaseingrundierung hat keinen reduzierenden Einfluss auf die Dampfaufnahme von Putzen (sD Wert < 0,01m), und ist damit eine ideale Grundierung insbesondere für Lehm- und Kalkputze.
Anwendung
Geeignet zur Verarbeitung auf allen unbehandelten und saugenden Untergründen wie Lehm-, Kalk-, Kalkzement-, Gipsputze, Gipskarton und Gipsfaserplatten, Stein, Beton.
Empfohlen zur Grundierung saugfähiger Altanstriche vor deren Renovierung: z.B. Kreidezeit Kaseinfarben, Lehmfarben, Sumpfkalkfarben und Dispersionsfarben.
Ungeeignet für alle glatten, nicht saugfähigen Flächen und dauerfeuchte Untergründe.
Für transparente Verfestigung von Putzen, insbesondere Lehmputzen im Innenbereich; hier ist das Anlegen von Probeflächen erforderlich (siehe „Tipps“).
Der Einsatz der Kaseingrundierung innerhalb der verschiedenen Kreidezeit Farb- und Putzsysteme ist in den entsprechenden Produktinformationen beschrieben.
Eigenschaften
– Pulver zum Anrühren mit Wasser
– Setzt die Saugfähigkeit stark saugender Untergründe herab und gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten des Untergrundes aus
– Verfestigt leicht sandende Untergründe. sehr gutes Eindringvermögen
– farblos transparent
– leicht zu verarbeiten
– sehr ergiebig
– hoch diffusionsfähig.
– frei von Konservierungsstoffen
– Farbreste sind kompostierbar
Zusammensetzung (Volldeklaration)
Kasein, Soda
Geeignete Werkzeuge
Geeignete Werkzeuge sind gute Fassaden- und Deckenbürsten aus Naturborsten. Kaseingrundierung nicht spritzen oder mit der Rolle auftragen.
Vorarbeiten
Der Untergrund muss saugfähig, sauber, trocken, fest, fettfrei und frei von durchschlagenden und färbenden Inhaltstoffen sein.
– Alte Leimfarbenanstriche und andere kreidende, bzw. nicht tragfähige Altanstriche gründlich entfernen. Tapetenleimreste gründlich vom Untergrund abwaschen.
– Oberflächen gründlich entstauben, sandende Untergründe gründlich abfegen.
– Altanstriche auf gute Haftung prüfen und ggf. entfernen.
– Bindemittelanreicherungen und Sinterhaut an Putzoberflächen entfernen. Frische kalkhaltige Putze ätzen.
– Schalölreste auf Beton entfernen.
– Lose sitzende Putz-, Mauerteile entfernen und mit artgleichem Material ausbessern.
– schimmelbefallene mineralische Untergründe mit Sodalauge säubern.
Anrühren der Kaseingrundierung
Für das Anrühren der Kaseingrundierung eignet sich am besten ein 10 Liter-Eimer und ein Rührgerät (Bohrmaschine + Quirl).
Beutelinhalt Kaseingrundierung (250 g) unter ständigem Rühren in 3 Liter sauberes kaltes Wasser geben. Dabei darauf achten, dass alle Klümpchen verrührt werden. Nach einer Quellzeit von ca. 30 Minuten noch einmal kräftig durchrühren und mit 5 Liter Wasser verdünnen.
Verarbeitung
Kaseingrundierung gleichmäßig und satt auftragen. Nur so viel Flüssigkeit auftragen, wie vom Untergrund aufgenommen wird. Überstände (nassglänzende Stellen) vor dem Trocknen unbedingt mit einem Lappen abnehmen.
Verarbeitungstemperatur mind. 8°C.
Die angerührte Grundierung muss am gleichen Tag verarbeitet werden. Schlecht oder faulig riechende Grundierung unter keinen Umständen weiter verarbeiten: Gefahr langanhaltender Geruchprobleme auch nach Trocknung!
Trockenzeiten bei Normalklima
Nach ca. 8 Std. bei 20 °C getrocknet und mit Anstrichen oder Putzen auf Sumpfkalk- oder Kaseinbasis überarbeitbar.
Verbrauch
Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes reichen 250g Pulver für ca. 40- 60m². Genaue Verbrauchswerte sind am Objekt zu ermitteln.
Lagerung
Kühl, trocken und frostfrei gelagert ist das Pulver mind. 2 Jahre haltbar.
Reinigung der Werkzeuge
sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Entsorgung von Produktresten
Produktreste nicht in das Abwasser geben. Produktreste sind kompostierbar, bzw. können eingetrocknet in den Hausmüll gegeben werden.
Tipps
Transparentes Fixieren von Putzen:
Für das transparente Fixieren von Lehm- und anderen Putzen ohne nachfolgenden Farbauftrag empfehlen wir Kreidezeit Wandlasur Bindemittel (Art. 760). Eine detailliert Anleitung zur Vorgehensweise finden Sie in der zugehörigen Produktinformation.
Kennzeichnung gem. ChemVOCFarbV
VOC Höchstgehalt (Kat. A/h): 30 g/l (2010), Produkt enthält max. 1 g/l VOC.
Kennzeichnung
entfällt, kein Gefahrgut.
Achtung
Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf, der in trockener Umgebung mit der Zeit verschwindet! Für Kinder unerreichbar lagern.