Beschreibung
Trockenputzplatte aus Lehm und Schilf zum flächigen Bekleiden von Holz- und Holzwerkstoffen sowie Altputzen und Massivbaustoffen. Die Claytec-Lehmtrockenputzplatte dient der Verbesserung des Raumklimas im Trockenbau. Sie entstand aus handwerklicher Erfahrung und ist seit 20 Jahren am Markt. Ihr handliches Format macht sie gut verarbeitbar. Zum Kleben und Bewehren ist Lehmklebe- und Armierungsmörtel geeignet. Zur Konformität DIN 18948 s. Hinweis auf der Rückseite.
Anwendungsgebiet Lehmbauplatte als Trockenputz zum Bekleiden von Altputzflächen sowie Beton-, KS-Steinwänden etc. Zum Bekleiden von flächigen Holzverschalungen und Holzwerkstoffplatten. Als Untergrund für YOSIMA Lehm-Designputz oder CLAYTEC Lehm-Oberputz fein mit CLAYFIX Lehmanstrich.
Zusammensetzung Baulehm und Ton, Perlite, Schilfrohrgewebe, Hanf, Jutegewebe.
Baustoffwerte Rohdichte ca. 700 kg/m3 (Wärmeleitfähigkeit-Wert nach Messung der Lehmbauplatte D25 0,13 W/mK, μ 18)
Maße und Gewichte B = 62,5 cm, L = 62,5 cm, D = ca. 16 mm. Gewicht ca. 4,4 kg/Platte = ca. 11,2 kg/m2
Lieferform Eingeschweißt auf Paletten á 120 Stk
Lagerung Liegend auf Paletten, plan und trocken lagern. Die Lagerung ist unbegrenzt möglich.
Materialbedarf Ca. 2,6 Platten/m2. Bei der Ermittlung des Materialbedarfs ist eine Reserve von ca. 10% für Verschnitt etc. zu berücksichtigen.
Untergrund Der Untergrund muss tragfähig, frostfrei, trocken, sauber (Holzwerkstoffplatten staubfrei), frei von Salzbelastung, ausreichend rau und saugfähig sein. Fehlstellen grob ausbessern. Sandende Untergründe ggf. mit CLAYTEC Tiefengrund und Festiger fixieren.
Verarbeitung Feuchtebeanspruchungen aus nass eingebauten Putzen und Estrichen sind nicht zulässig, allgemein darf die rel. Luftfeuchte bei Lagerung und nach dem Einbau 70% nicht übersteigen. Der Feuchteeintrag durch Verklebung oder Verputz ist so niedrig wie möglich zu halten. Die Platten werden mit der Stichsäge (Keramikblätter) oder einer Handkreissäge geschnitten. Zu verputzen ist die ebene, nicht die leicht gewellte Seite. Die unterste Plattereihe wird mit etwas Abstand („Luft“) zum Boden eingebaut. Auf mineralischen saugfähigen Untergründen werden die Platten mit Lehmklebe- und Armierungsmörtel verklebt. Dazu wird das Material mit Zahntraufel oder -spachtel (Zahnung 8-10 mm) nicht zu großflächig auftragen. Die Platten werden fest in die Klebelage gedrückt. Bei unebenen Wänden sowie bei Decken und Dachrägen empfehlen wir den Klebeauftrag auch auf der Rückseite der Platten und die sofortige Montage-Fixierung mit geeigneten Befestigungsmitteln (Schlagdübel o. ä.). Auf ausreichend dickem Holz können die Platten ohne Klebung mit CLAYTEC Lehmbauplattenschrauben 5 x 50 mm, WÜRTH Schnellbauschrauben mit Grobgewinde und Scheibe 04164 oder KNAUF Universalschrauben FN und Scheibe befestigt werden. Als Klammern sind z. B. BEHRENS (BEA) 146/40NR HZ geeignet. Klammerabstand ca. 9 cm, Randabstand 10-15 mm. Bei Verschraubung Schraubenstand ca. 20 cm. Dünne Holzwerkstoffplatten dürfen nicht von Klammern durchstoßen werden. Ggf. sind die Platten mit Lehmklebe- und Armierungsmörtel zu verkleben, zur Montage-Fixierung sind z.B. Schrauben oder Normalklammern BEHRENS (BEA) 14/30NR HZ geeignet. Im Bad sind immer rostfreie Befestigungsmittel zu verwenden. Die Fortführung von Wandöffnungsbegrenzungen durch horizontale oder vertikale Fugen ist unzulässig. Die Verarbeitung der Platten erfolgt mit um mind. 20 cm, besser 30 cm versetzten Stößen.
Weiterbehandlung Spalte ≥ 1 mm Breite ggf. mit CLAYTEC Lehmklebe- und Armierungsmörtel oder Lehm-Oberputz fein ausspachteln und trocknen lassen. Platten sorgfältig entstauben, ggf. leicht vornässen (Sprühnebel).
Dünnlagenbeschichtung: Die Flächen werden 3 mm dick mit Lehmklebe- und Armierungsmörtel überzogen. Er kann auch mit der Putzmaschine angespritzt werden, Ruhezeiten sind bei dieser Anwendung nicht notwendig. In die noch nasse Oberfläche wird Glas- oder Flachsgewebe flächig eingearbeitet. Nach Trocknung YOSIMA Lehm-Designputz fachgerecht auftragen. Für das YOSIMA Lehm-Farbspachtelsystem oder das CLAYFIX Lehm-Anstrich-system Armierungslage sehr sorgfältig ausführen (= Schraublöcher und Vertiefungen vorab schließen und Stellen trocknen lassen), besser dünn mit Lehm-Oberputz fein verputzen.
Wandflächenheizung: Vorspritz bis max. 8 mm mit einem der o.g. Lehmputzmörtel. Nach Trocknung Auffüttern bis Rohrscheitel Wandheizung. Trocknung des gesamten Unterputzes mit Heizungsunterstützung. Weiteres siehe CLAYTEC Arbeitsblatt Lehmputze.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.