Beschreibung
Für Innenausbau, Möbel, Fenster und Türen im Innenbereich.
Für Oberflächen wie Holz, Dreischichtplatten, FU-, MDF- und OSB-Platten.
• volldeklariert
• mit natürlichen Rohstoffen
• hohes Deckvermögen
• atmungsaktiv und antistatisch
• schmutz- und wasserabweisend
• erfüllt die Spielzeugnorm EN 71,3
• schweiß- und speichelecht
Eigenschaften:
Gut deckender, seidenmatter bzw. seidenglänzender, schmutz- und wasserabweisender Naturharzlack aus natürlichen Rohstoffen für den Innenbereich. Er hat eine gute Haftung und erfüllt die Spielzeugnorm EN 71 Teil 3 sowie die DIN 53160 Schweiß- und Speichelechtheit. Der Lack eignet sich für alle Hölzer im Innenbereich wie z.B. Fenster, Türen, Geländer, Möbel, Innenausbau, Kinderspielzeug, etc. sowie auf Metall nach Grundierung mit geeigneter Rostschutzfarbe. Nicht für Heizkörper und Heizungsrohre verwenden!
Achtung! Die eingesetzten natürlichen Öle können bei Oberflächen mit geringem Lichteinfall oder thermischer Belastung eine Gilbung hervorrufen.
Inhaltsstoffe:
Aromatenfreies hochgereinigtes Testbenzin, Titandioxid, Kolophoniumharz-Lösung, Schwerspat, Farbpigmente je nach Farbton, SaflorölKolophoniumharzverkochung, Ricinenöl, Mattierungsmittel, Kreide, Talk, Netzmittel, Entschäumer, Quellton, Kobalt-Polymer-Trockner, Calcium- und Mangan-Trockner, Antioxidans.
Arbeitsschritte:
1. Vorbehandlung: Untergrund muss trocken (Holzfeuchte max. 12%) und frei von Verunreinigungen sein. Alte lose Farbschichten entfernen. Gerbsäurehaltige Hölzer (z.B. Eiche) oder Tropenhölzer vor der Erstbehandlung mit Terpentinersatz oder Spiritus gründlich abwaschen, gut trocknen lassen. Endschliff P 120-180.
2. Grundanstrich: Unbehandelte Holzuntergründe mit BIOFA Vorlack AQUA 1211, korrosionsgefährdete Metallteile, Zink und verzinkte Untergründe mit geeigneter Rostschutzfarbe grundieren. Nach vollständiger Trocknung mit P 180-220 schleifen.
3. Zwischen- und Schlussanstrich: Lack gründlich aufrühren, evtl. mit Verdünnung 0500 verdünnen. 1-2 dünne Schichten mit Pinsel, Rolle oder im Spritzverfahren gleichmäßig auftragen. Evtl. feiner Zwischenschliff mit P 220.
3a. Spritztechnische Verarbeitung: Becherpistole: Lack bis ca. 10 % mit BIOFA Verdünnung 0500 verdünnen (Auslaufzeit im DIN 4 mm Becher ca. 80-100 Sekunden). Spritzdüse 1,5-2,0 mm, Spritzdruck 2,5-3,5 bar (je nach Farbton).
4. Reinigung der Arbeitsgeräte: Sofort nach Gebrauch mit Verdünnung 0500. Verschmutzte Verdünnung kann wieder verwendet werden, wenn man sie nach einer Ruhephase abdekantiert.
Wichtig: Gebinde aus unterschiedlichen Chargen vor der Verarbeitung mischen! Vorversuche durchführen! Bei der Verarbeitung und Trocknung der Produkte ist für optimale Frischluftzirkulation zusorgen! Nicht unter 16°C verarbeiten!
Trocknung:
Nach 4-8 Stunden staubtrocken, nach 16-24 Stunden schleif- und überstreichbar (20°C/50-55% rel. Luftfeuchtigkeit). Nach 7 Tagen ist der Lack durchgetrocknet.
Verbrauch/Ergiebigkeit pro Auftrag
Streichen/Rollen: 80-100 ml/m2 bzw. 10-12 m2 /l.
Spritzen: 50-70 ml/m2 bzw. 14-20 m2/l.
Lagerung:
Kühl, trocken und gut verschlossen lagern. Hautbildung möglich. Die Haut vor erneutem Gebrauch entfernen. Lack evtl. durchsieben!
Entsorgung:
Flüssige Produktreste und nicht restentleerte und gereinigte Gebinde bei Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben bzw. nach den jeweils lokalen/ nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Kleine Restmengen und getränkte Arbeitsmaterialien können nach dem Austrocknen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Recyclefähige Verpackung. Nur restentleerte und gereinigte Gebinde zum Recycling geben!
AVV-Abfallschlüssel: 08 01 11*
Sicherheitshinweise:
Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien und Kleider luftdicht in Metallbehälter aufbewahren oder wässern und auf nicht brennbarem Untergrund ausgebreitet trocknen lassen –(Selbstentzündungsgefahr!) Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Ist ärztlicher Rat erforder-lich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Bei Verarbeitung im Spritzverfahren für ausreichende Absaugvorrichtung und Atemschutz sorgen sowie auf ausreichenden Hautschutz achten! Beim Erwärmen oder Versprühen können explosive Dampf-/Luftgemische entstehen! Bei Schleifarbeiten Feinstaubmaske tragen! Nicht in Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Ein arttypischer Geruch der Naturrohstoffe ist möglich!