Beschreibung
BIOFA Universal Hartgrund ist ein lösemittelfreies, aus natürlichen Rohstoffen hergestelltes Naturöl. Das Öl sättigt, verfestigt und egalisiert starke und ungleichmäßig saugende Untergründe. Durch seine natürliche Zusammensetzung belebt und vertieft das Grundieröl die natürliche Struktur und Tönung des behandelten Untergrundes und ergibt eine offenporige und wasserabweisende Oberfläche.
• volldeklariert und emissionsarm
• aus natürlichen Rohstoffen
• 97% nachwachsend und mineralisch
• farblos
• tief eindringend und offenporig
• egalisierend und sättigend
• wasserabweisend
• erfüllt die Parkettnorm DIN EN 14342
Eigenschaften:
BIOFA Universal Hartgrund lösemittelfrei ist eine universelle ölige Grundierung aus natürlichen Rohstoffen für Holz, Holzwerkstoffe und Kork im Innenbereich. Er belebt und vertieft die natürliche Struktur und Tönung der Untergründe und ergibt eine offenporige und wasserabweisende Oberfläche. Stark und ungleichmäßig saugende Untergründe werden gesättigt und egalisiert.
Universal Hartgrund lösemittelfrei eignet sich als Grundierung für Fußböden, Treppen, Möbeloberflächen und Innenausbauten und dient als Vorbe-handlung für BIOFA Universal Hartöl 2044, Hartwachsöl 2033 und 2055, Holz-Finish 2063 und Hartwachs 2060. Erfüllt die Anforderungen der Parkettnorm DIN EN 14342.
Inhaltsstoffe:
Leinöl, Safloröl-Kolophoniumharzverkochung, Ricinenöl, Mikrowachs, Entschäumer, Titandioxid, Kobalt-Polymer-Trockner, Zirkonium- und Mangan-Trockner, Antioxidans.
Arbeitsschritte:
1. Vorbehandlung:
Holzuntergründe: Die Untergründe müssen trocken (Holzfeuchte max. 12 %), sauber, staub- und fettfrei sein, evtl. mit BIOFA Verdünnung reinigen. Alte Anstriche gründlich entfernen. Tropenhölzer, stark harzhaltige und gerbsäurehaltige Hölzer mit Spiritus oder Terpentinersatz gründlich abwaschen und mind. 24 Std. trocknen lassen. Neue Parkettböden möglichst fugenfrei verlegen. Generell ist darauf zu achten, dass möglichst wenig Öl in noch verbleibende Ritzen eindringt. Fußböden mit 150er -180er Körnung Endschliff, Möbel- und Innenausbauoberflächen mit Endschliff P 220 versehen.
Mineralische Untergründe: Die Untergründe müssen tragfähig, sauber, alkalisch neutral und trocken (Zementestriche Restfeuchte <1,5 CM %, Anhydridestriche Restfeuchte < 0,5 CM %, Anhydritestriche auf Fußbodenheizung < 0,3%), und nach Anweisung des Herstellers geschliffen und entstaubt sein. Anhydridestriche bis Korn 60 gut schleifen.
Wichtig: Nach dem Reinigungsschliff muss eine homogene, geschlossene aber saugfähige Oberfläche vorhanden sein. Die Estrichoberfläche muss die Qualität eines Nutzestriches aufweisen.
Sandende Untergründe müssen mit einem entsprechenden Tiefgrund vorbehandelt und anschließend abgespachtelt werden. Die Fugenmasse bei Cotto- und Steinfliesen muss vollständig durchgetrocknet und ausgehärtet sein. Einsatz auf Fußbodenheizung: Bei Verwendung auf neuen Böden mit Fußbodenheizung ist die Heizung vor der Oberflächenbehandlung gemäß den Vorschriften stufenweise hochzufahren und ca. 3 Tage auf Vollleistung zu fahren. 24 Std. vor der Behandlung wird sie abgeschaltet (nur im Winter auf niedrigster Stufe laufen lassen) und 72 Std. nach der letzten Behandlung wieder stufenweise in Betrieb genommen (Wasserdurchlauf mit 5 °C Steigerung pro Tag, max. Durchlauftemperatur 30°C).
2. Verarbeitung:
Holzböden und mineralische Untergründe: BIOFA Universal Hartgrund lösemittelfrei einmal dünn und gleichmäßig im Kreuzgang mit kurzfloriger Bodenwalze auftragen. Überschüssiges Öl wird mit einem Gummiabstreifer sauber abgezogen. Achtung: nur Schuhwerk mit ölbeständigen Sohlen oder Überschuhe verwenden.
Noch vorhandene Ölüberstände nach 30-40 min. mit einem Mopp oder Polierpad weiß aufnehmen und die gesamte Oberfläche mit einer Tellermaschine und grünem Pad auspadden.
Eine Übersättigung des Untergrundes beim Grundieren ist zu vermeiden! Es darf kein Universal Hartgrund lösemittelfrei an der Oberfläche stehen bleiben.
In Fugen stehendes Öl wird mit einem Flächenstreicher sauber ausgestrichen und aufgenommen. Treppen, Möbel- und Innenausbauflächen: Mit Pinsel, fusselfreiem Lappen oder im Spritz-verfahren dünn auftragen. Nach 30-40 Minuten Ölüberstände verteilen bzw. abnehmen und mit einem grünen Pad auspolieren. Wichtig: Vorversuche durchführen! Nicht abgenommene und eingepaddete Öl-überstände verursachen eine klebrige, glänzende und schlecht durchtrocknende Oberfläche. Nicht unter 16°C verarbeiten!
Bei Verarbeitung und Trocknung für optimale Frischluftzirkulation sorgen!
3. Reinigung der Arbeitsgeräte:
Sofort nach Gebrauch mit BIOFA Pinselreiniger oder Verdünnung reinigen.
Trocknung: Schleif- und überstreichbar nach 16-24 Std. (20°C/50-55% rel. Luftfeuchte). Trocknungsverzögerungen durch niedrige Temperaturen, zu hohe Luft- oder Untergrundfeuchte sowie auf gerbsäurehaltigen Hölzern, Tropenhölzern und auf Kork sind möglich.
Verbrauch/Ergiebigkeit pro Auftrag Gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung (DIBt) wird 1x 20 g/m² bzw. 22 ml/m² Universal Hartgrund lösemittelfrei 3755 auf Holzböden
aufgebracht. In der Regel liegen Verbrauch und Ergiebigkeit bei 20-25 ml/m² bzw. 40-50 m²/l bei Holzoberflächen und 40-50 ml/m² bzw. 20-25 m²/l bei mineralischen Untergründen.
Verbrauch und Ergiebigkeit hängen stark von der Saugfähigkeit und Beschaffenheit des Untergrundes ab. Evtl. durch Probeanstrich ermitteln.
Trocknung:
Schleif- und überstreichbar nach 16-24 Std. (20°C/50-55% rel. Luftfeuchte). Trocknungsverzögerungen durch niedrige Temperaturen, zu hohe Luft- oder Untergrundfeuchte sowie auf gerbsäurehaltigen Hölzern, Tropenhölzern und auf Kork sind möglich.
Verbrauch/Ergiebigkeit pro Auftrag:
Gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung (DIBt) wird 1x 20 g/m² bzw. 22 ml/m² Universal Hartgrund lösemittelfrei 3755 auf Holzböden aufgebracht. In der Regel liegen Verbrauch und Ergiebigkeit bei 20-25 ml/m² bzw. 40-50 m²/l bei Holzoberflächen und 40-50 ml/m² bzw. 20-25 m²/l bei mineralischen Untergründen.
Verbrauch und Ergiebigkeit hängen stark von der Saugfähigkeit und Beschaffenheit des Untergrundes ab.
Evtl. durch Probeanstrich ermitteln.
Lagerung:
Kühl, trocken und gut verschlossen lagern. Hautbildung möglich. Haut vor erneutem Gebrauch entfernen. Öl evtl. durchsieben. Reste in kleinere Gebinde umfüllen und luftdicht verschließen.
Gebinde:
Innenlackierte Weißblechdose/-eimer
Entsorgung:
Flüssige Produktreste und nicht restentleerte und gereinigte Gebinde bei Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben bzw. nach den jeweils lokalen/ nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Kleine Restmengen und getränkte Arbeitsmaterialien können nach dem Austrocknen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte und gereinigte Gebinde zum Recycling geben.
AVV-Abfallschlüssel nach europäischem Abfallverzeichnis: 08 01 12
Sicherheitshinweise:
Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien und Kleider luftdicht in Metallbehälter aufbewahren oder wässern und auf nicht brennbarem Untergrund ausgebreitet trocknen lassen –(Selbstentfaltungstendenz!) Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung
gelangen lassen. Bei Berührung mit der Haut mit viel Wasser und Seife abwaschen. Auf ausreichenden Hautschutz ach-ten. Bei Spritzverarbeitung den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen und geeigneten Atemschutz (Kombifilter A2/P2) tragen. Bei Schleifarbeiten Atemschutz (Staubfilter P2) verwenden. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen.
Ein arttypischer Geruch der Naturrohstoffe ist möglich!