Beschreibung
Endbeschichtung für Möbel und Innenausbau. Für unbehandelte Decken, Verkleidungen, Vertäfelungen Balken, Rahmen, Regale,Möbel und Spielzeug aus Holz
• volldeklariert und emissionsarm
• aus natürlichen Rohstoffen
• 97% nachwachsend und mineralisch
• seidenglänzend
• vergilbungsfrei
• diffusionsfähig und antistatisch
• schweiß- und speichelecht
• schmutz- und wasserabweisend
• erfüllt Spielzeugnorm EN 71,3 + 9
Eigenschaften:
BIOFA Colorwachs ist eine natürliche Wachslasur aus nachwachsenden Rohstoffen. Es enthält keine belastenden Zusätze. Sie schützt und veredelt unbehandelte Holzdecken, Holzverkleidungen, Vertäfelungen, Balken, Bilderrahmen, Regale, Möbel, etc. Nicht für strapazierte Möbel- und Tischoberflächen und Fensterrahmen verwenden. Die behandelten Flächen sind seidenglänzend, diffusionsfähig und schmutzabweisend. Das Colorwachs kann zur Glanzsteigerung nach dem Auftrocknen manuell oder maschinell mit fusselfreiem Lappen oder weißem Pad aufpoliert werden. Erfüllt die Norm EN 71, Teil 3 und 9 (Sicherheit von Kinderspielzeug) sowie die DIN 53160 (Schweiß- und Speichelechtheit). Es stehen 65 Farbtöne zur Verfügung (siehe BIOFA–Troxfarbfächer).
Alle Farbtöne sind untereinander beliebig mischbar. Ein Schlussanstrich mit dem BIOFA Colorwachs farblos erhöht die Abriebfestigkeit und die Wischbeständigkeit.
Inhaltsstoffe:
Wasser, Carnaubawachs, Pigmente je nach Farbton, Emulgator, Verdickungsmittel, Phenoxyethanol.
Arbeitsschritte:
1. Vorbehandlung: Der Untergrund muss trocken (max. 12% Feuchte), saugfähig, schmutz-, staub und fettfrei sein. Sauberer Schleifaufbau bis mind. P 180 wird empfohlen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
2. Verarbeitung: Colorwachs gut aufrühren und gleichmäßig durch Streichen, Spritzen oder Wischen auftragen. Je nach Holzart und Holzstruktur (z.B. Jahresringe) können Farbe und Intensität stark abweichen. Bei größeren Flächen zügig nass in nass arbeiten, um Ansätze zu vermeiden. Ein Einpadden mit grünem Pad in noch nassem Zustand verhindert ein Aufrauen der Oberfläche. Nach der Trocknung kann mit weißem Pad aufpoliert werden. Evtl. einen 2. Auftrag aufbringen und wie oben beschrieben verarbeiten.
3. Reinigung der Arbeitsgeräte: Sofort nach Gebrauch mit BIOFA Pinselreiniger und Wasser reinigen.
Achtung: Unbedingt Vorversuch durchführen! Nicht mit Wasser verdünnen! Nicht unter 12°C verarbeiten!
Trocknung:
Nach 20 bis 30 Minuten (20°C / 50-55 % rel. Luftfeuchte) kann ein 2. Auftrag erfolgen. Nach 30-40 Minuten kann die Oberfläche poliert werden.
Verbrauch/Ergiebigkeit pro Auftrag:
60 bis 80 ml/m². bzw. 13 bis 17 m²/l je nach Saugfähigkeit und Beschaffenheit des Untergrundes.
Reinigung und Pflege:
Mit Lappen nebelfeucht wischen, evtl. mit NACASA reinigen. Colorwachs farblos mit einem Tuch dünn aufgetragen ergibt einen neuen Schutz und kann mit einem weißem Pad aufpoliert werden. Ein erneuter Colorwachsauftrag farbig frischt den Farbton auf. Im Falle einer punktuellen Beschädigung der Oberfläche (Kratzer, Fleck, etc.) ist eine partielle Reparatur möglich. Die beschädigte Stelle mit einem Schleifpapier (Körnung 240) sorgfältig anschleifen, danach das BIOFA Colorwachs in dem entsprechenden Farbton auftragen und nachpolieren. Vorversuch durchführen!
Lagerung: Kühl, frostfrei und gut verschlossen lagern. Angebrochene Gebinde bald verarbeiten. Mindesthaltbarkeit unangebrochener Gebinde 1 Jahr! Gebinde: Innenlackierte Weißblechdosen
Entsorgung:
Flüssige Produktreste und nicht restentleerte und gereinigte Gebinde bei Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben bzw. nach den jeweils lokalen/ nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Kleine Restmengen und getränkte Arbeitsmaterialien können nach dem Austrocknen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte und gereinigte Gebinde zum Recycling geben.
AVV-Abfallschlüssel nach europäischem Abfallverzeichnis: 08 01 12
Sicherheitshinweise:
Darf nicht in die Hände von Kinder gelangen. Augen und Haut vor Kontakt schützen. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen und geeigneten Atemschutz (Kombifilter A2/P2) tragen. Während der Verarbeitung und Trocknung für gute Belüftung sorgen. Nicht in Boden, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Ein arttypischer Geruch der Naturrohstoffe ist möglich!